Unsere Methoden

Was wir für euch tun können.

User Research Methods

Von Interviews über (remote) Usability-Tests bis hin zu Vor-Ort-Studien und A/B-Tests oder Umfragen, wir haben die richtige Methode für jedes Forschungsziel.

Unsere Methoden sind agil und flexibel und können an die spezifischen Anforderungen jedes Projekts angepasst werden.Wir können uns zwar nur schwer entscheiden - aber hier sind unsere 3 Favoriten:

Methoden Favoriten von leefs

User Research Methods

Methode: User Interview

User Interviews sind geführte Gespräche mit deinen Nutzenden, bei der offene und geschlossene Fragen gestellt werden, um Einblicke in die Bedürfnisse, Motivationen und Ziele der Nutzer zu gewinnen. Die Ergebnisse dieser Interviews helfen, Design-Entscheidungen nutzerzentriert zu treffen, neue Feature-Ideen zu generieren und den Bedarf und den Nutzen für die Nutzenden nicht aus den Augen zu verlieren.

Wir lieben User Interviews. Sie bieten euch und uns spannende Einblicke in eure Zielgruppe. Die Ergebnisse bereiten wir so für euch auf, dass ihr im Team direkt damit weiter arbeiten könnt.

User Research Methods

Methode: Kano Analyse

Die Kano-Methode hilft, die Erwartungen der Nutzer an euer Produkt oder eure Dienstleistung offenzulegen. Die Ergebnisse der Kano-Analyse zeigen auf, welche Funktionen oder Eigenschaften eures Produktes euren Nutzenden besonders wichtig sind und welche sie als selbstverständlich betrachten. Damit bieten wir euch die perfekte Entscheidungsgrundlage für einen MVP Scope oder für richtige Priorisierung eurer Roadmap.

Wir haben für die Analyse sogar ein eigenes Tool entwickelt, dass uns und euch hilft, schnell und intuitiv die Ergebnisse zu verstehen und mit eurem Team in Echtzeit zu teilen.

User Research Methods

Methode: Unmoderierte Usability Tests

Unmoderierte Usability-Tests sind eine Research Methode, bei der Nutzende dein Produkt oder deine Dienstleistung in ihrem eigenen Tempo und Umgebung testen, ohne dabei von einem Moderator beobachtet zu werden. Die Ergebnisse können helfen, schnell und ehrlich Schwachstellen im Design oder in der Benutzerfreundlichkeit aufzudecken. Die Ergebnisse bereiten wir euch so auf, dass ihr im Team direkt damit weiterarbeiten könnt.

"Es geht nicht nur darum, Nutzende zu studieren, sondern das Produktteam in die Lage zu versetzen, Produkte zu gestalten, die wirklich Nutzerbedürfnissen entsprechen."

Nina
UX Researcher
leefs CX GmbH
WIR sind leefs.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit euch.

Jetzt kennenlernen
User research Diary

Wir halten hier für uns und für euch Situationen, Gedanken und Impulse unseres Arbeitsalltags fest.

Card Sortings - nutzerzentrierte Informationsarchitekturen konzipieren

Methoden

|
Veronika
|
June 17, 2023

Card Sorting lässt Nutzer:innen die Hierarchie von Informationen in einer Anwendung nach ihren Bedürfnissen anordnen. Die Methode zeigt demnach, welche Informationen in welcher Reihenfolge verständlich und nützlich für die Nutzer:innen erscheinen.

Jetzt lesen

Feature Priorisierung leicht gemacht: Die Kano Methode

Methoden

|
Veronika
|
June 17, 2023

Mit der Kano Methode kann sichtbar gemacht werden, wie eure Nutzenden Features oder Value Props priorisieren. So kannst du deine MVP Planung oder Roadmap direkt am Nutzerfeedback ausrichten.

Jetzt lesen

Nah am Geschehen: Die Beobachtung

Methoden

|
Anne
|
June 17, 2023

Die Beobachtung ermöglicht detaillierte Einblicke in das Verhalten von Menschen.

Jetzt lesen

Erfolgsfaktor Usability: Mit Usability Tests die Kundenzufriedenheit erhöhen

Methoden

|
Nina
|
June 17, 2023

Wann sollten wir Usability Tests durchführen? Wie funktioniert das eigentlich? Wir beantworten eure FAQs.

Jetzt lesen

Warum wir User Interviews lieben und worauf wir achten

Methoden

|
Veronika
|
June 17, 2023

User Interviews gehören zu unseren Methoden Favoriten, da ein sehr gutes Verständnis für die Zielgruppe entscheidend für die Entwicklung erfolgreicher Produkte und Dienstleistungen ist.

Jetzt lesen

Was sind Anti-Personas und warum sollten wir mit ihnen arbeiten?

Methoden

|
Veronika
|
June 17, 2023

Durch die Verwendung von Anti-Personas können Unternehmen besser verstehen, welche Nutzergruppen sie nicht ansprechen möchten und welche Eigenschaften diese Nutzer aufweisen. Dadurch können sie gezielt Maßnahmen ergreifen, um diese Nutzer:innen von ihrem Angebot fernzuhalten oder sie gegebenenfalls zu beeinflussen. Anti-Personas können somit einen wichtigen Beitrag zur Markenbildung und -positionierung leisten und dazu beitragen, dass Unternehmen ihre Zielgruppen effektiver erreichen.

Jetzt lesen

Feature Shocks, Minivations, Hidden Gems & Undead Products

Methoden

|
Nina
|
June 17, 2023

Monetizing Innovation von Madhavan Ramanujam und Georg Tacke zeigt Strategien und Best Practices auf, um profitable Geschäftsmodelle zu entwickeln. Wir stellen Euch die vier grundlegenden Fehler vor, die bei der Positionierung eines Produkts passieren können - und zeigen, woran Ihr sie erkennen könnt.

Jetzt lesen

leefs Kano Tool

Methoden

|
Carsten
|
June 17, 2023

Wir arbeiten derzeit an unserem eigenen Auswertungstool für Kano Umfragen.

Jetzt lesen

Life is too short for bad products.