.png)
Effizientes User Testing: Usability Quick Tests
Leistungen
In der Welt des UX Research kursieren oft hartnäckige Vorurteile, die uns glauben lassen, dass Usability Tests lediglich Zeitfresser sind. Manche behaupten, sie würden die Produktentwicklung verzögern oder seien zu aufwendig. Wir hören oft aus den Entwicklungsteams in Projekten folgendes:
- Für Research ist keine Zeit mehr.
- Dafür reicht unser Budget nicht mehr aus.
- Wir müssen doch dann auch die richtigen Menschen befragen, die haben wir nicht.
Als Researcher:innen aus Überzeugung und Zeugen der Wirksamkeit von "richtigem guten Research" ist es auch immer Teil unseres Jobs, Menschen von der Effektivität, Effizienz und schlichten Notwendigkeit von User Feedback zu überzeugen. Dabei ist das "Learning by Doing" bisher der beste Ansatz gewesen, Menschen davon zu überzeugen, dass es einfach Sinn macht.
Usability Quick Tests überzeugen kritische Stakeholder
Dieses Learning by Doing bieten wir in Form von schnellen, einfachen aber gut durchdachten Usability Quick Tests an. Dabei durchlaufen wir mit Teams probeweise an einem abgesteckten Case aus dem laufenden Geschäft einen kompletten Usability-Test mit 5-8 Nutzenden, oftmals remote.
Meistens brauchen wir dafür nicht länger als 5 Werktage vom ersten Kickoff, der Vorbereitung, Durchführung bis zum Ergebnis.
Wichtig ist uns dabei immer, dass das Team in der Zeit maximal in die Erhebung eingebunden ist. Daher gibt es bei uns immer Gasthörer-Plätze. Aber auch die anschließende Auswertung findet idealerweise als Team gemeinsam statt.
It´s our research!
Bevor wir euch noch genauer erzählen, wie genau unsere Usability Quick Tests ablaufen, hier noch ein paar schlagende Argumente, warum die Einbindung in diese kleinen, aber wertvollen Tests gerade für Teams mit geringer oder mittlerer UX Maturity (UX Reife) so wichtig ist und gut gelingt.
- Gemeinsame Verantwortung: "It's our research!" unterstreicht, dass die Verantwortung für das User Feedback nicht nur bei den UX-Experten:innen liegt, sondern von allen Teammitgliedern getragen wird. Jeder im Team sollte sich der Bedeutung von UX-Research bewusst sein und so dazu beitragen, qualitativ hochwertige Produkte zu entwickeln.
- Nutzer im Fokus: Indem alle Teammitglieder am Research teilnehmen, können sie die Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer:innen besser verstehen und in die Produktentwicklung und eigenen Entscheidungen integrieren. Wer das Stöhnen, Lachen oder die Frustration in einem Test selbst gesehen und gehört hat, wird in Zukunft anders entscheiden - nämlich deutlich mehr pro User und damit deutlich mehr pro Produkt.
- Fehler vermeiden und Risiko minimieren: Wenn unsere Arbeit nur als Aufgabe der UX-Experten:innen angesehen wird, können schnell falsche Einschätzungen und damit ungünstige Entscheidungen im Team getroffen werden, weil keine gemeinsame Klarheit über die Benutzeranforderungen besteht. Die Beteiligung aller Teammitglieder hilft dabei, das zu minimieren und gemeinsame Transparenz und Empathie für Produkt und Nutzende zu gewinnen.
Es ist ein Aufruf zur Zusammenarbeit und zur Anerkennung, dass UX Research ein wesentlicher Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses ist, der von allen Stakeholdern aktiv unterstützt werden sollte.
Was sind Usability Quick Tests?
Usability Quick Tests sind eine wirklich schnelle und effektive Möglichkeit, die Benutzerfreundlichkeit aber auch andere Dimensionen der User Experience wie Design, Relevanz, Vertrauen und Interaktion mit einer App oder Anwendung zu überprüfen.
Anders als umfangreiche Studien erfordern Quick Tests zunächst nur eine kleine Gruppe von Testenden und können innerhalb kurzer Zeit aufgesetzt und durchgeführt werden, sodass schon in wenigen Tagen aussagekräftige Ergebnisse vorliegen.
Ihr habt vielleicht schon mal von der Berühmten Statistik gehört: 5-6 Nutzertests reichen aus, um 80% der Usability Probleme aufzudecken. Unsere Erfahrung zeigt, dass das tatsächlich der Fall ist. Oft ist unsere Empfehlung, von insgesamt 8 Nutzertests auszugehen, aber sich vorzubehalten, wenn das Bild nach 6 schon klar umrissen ist in den Ergebnissen, die letzten 2 auch wieder zu streichen.
Wie wir Usability Quick Tests durchführen
Sobald wir eine Anfrage bekommen, vereinbaren wir direkt das erste Kickoff Meeting, mit allen Stakeholdern, die an dem Produkt beteiligt sind und später auf die Ergebnisse zurückgreifen wollen. Das ist wichtig, damit wir am Ende auch alle Anforderungen an den Test und das Ergebnis verstehen.
- Ziele und Scope des Tests: Im Kickoff stellen wir schon viele Fragen. Wir wollen verstehen, was mit dem Test genau erreicht werden soll (Ziele), was mit den Ergebnissen passieren soll (z.B. Entscheidungsvorlage für nächstes Release und Feature Set oder vor Live Gang alle Problemzonen aufdecken für Bug Fixings o.Ä.).
- Testmaterial und Use Cases: Neben den Zielen des Teams ist es natürlich essenziell, dass wir verstehen, was wir testen sollen. Wir lassen uns den Stand den Prototypen oder Testmaterial zeigen und durchlaufen einmal gemeinsam den Testverlauf.
- Research-Fragen: Wir sammeln dabei die ersten Research-Fragen ein. Das sind nicht die Fragen, die wir später den Testenden stellen, sondern dienen uns als Grundlage dafür, diese zu erarbeiten. Nur so stellen wir sicher, auch das Erkenntnisinteresse zu berücksichtigen.
- Auswahl des Testing Tools / Rekrutierung der Testpersonen: Wo kommen nun die Testpersonen her? Das ist ebenfalls eine Frage, die wir uns zu Beginn gleich stellen müssen, sich aber meist schnell klären lässt. Je nach Fragestellung greifen wir entweder auf die aktiven Nutzenden der Anwendung zurück, auf eigene Test-Panel unserer Kunden oder aber wir rekrutieren über bewährte Testing-Plattformen wie Rapidusertest oder Testingtime (für den deutschsprachigen Markt).
- Vorbereitung der Leitfragen: Das kann entweder je nach Vorliebe des/der jeweiligen Researchers:in in einem Miroboard oder in einem ausführlicheren Word-Leitfaden geschehen. Eine gute und einfühlsame Gesprächsführung haben wir in vielen Tests schon unter Beweis stellen können, mit jedem Gespräch lernen wir dazu und in jedem Projekt sieht der Leitfaden daher auch immer etwas anders aus.
- Auswertungs-Matrix: Wir erstellen im Vorfeld eine einfache, von jedem Zuhörenden beim Test leicht ausfüllbare Auswertungs-Matrix.
- Testdurchführung: Die Testpersonen werden gebeten, bestimmte Aufgaben auf der Website oder App zu erledigen, während ihre Interaktionen und Feedback aufgezeichnet werden. Dabei achten wir je nach Fragestellung auf verschiedene Aspekte wie Mimik, Gestik aber auch auf die Klickpfade, die Sackgassen und die Fragezeichen, die bei den Testenden entstehen.
- Auswertung der Ergebnisse: Die Videos werden bei diesen schnellen Tests selten transkribiert, meist werten wir auch "on the fly" während des Interviews schon aus. In einem zeitnahen Debriefing noch am Testtag fassen wir die Ergebnisse in Kategorien zusammen und erstellen einen Insights-per-Screen Überblick. Wir leiten in der Regel dann noch die sogenannte ,,How might we?”-Fragen ab, die sich das Produktteam nach dem Test stellen kann und schaffen so eine gute Grundlage für die Weiterverwendung der Ergebnisse.
- Ergebnisvorstellung oft nicht nötig: Oftmals entfällt die langwierige Erstellung eines Reports, da alle Teammitglieder bereits in die Erhebung involviert waren.
Ihr möchtet mehr über uns erfahren und herausfinden, inwiefern wir euch mit unseren Research Leistungen unterstützen können?
Schreibt uns! https://www.leefs.cx/kontakt
Gemeinsam finden wir heraus, was die beste Research Lösung für euer Vorhaben ist.