UXR Diary

|
Erfolgsfaktor Usability: Mit Usability Tests die Kundenzufriedenheit erhöhen

Erfolgsfaktor Usability: Mit Usability Tests die Kundenzufriedenheit erhöhen

Methoden

|
Nina
|
June 17, 2023

Usability Testing ist heutzutage wichtiger denn je, angesichts der Vielzahl and digitalen Produkten am Markt. Nutzer:innen erwarten eine reibungslose, intuitive Erfahrung mit einem digitalen Produkt. Stoßen sie auf Probleme oder Schwierigkeiten, sind sie oft schnell bereit, zur Konkurrenz abzuwandern – denn diese ist nur wenige Klicks entfernt. Um sich am Markt abzuheben und den wachsenden Anforderungen und Erwartungen der User gerecht zu werden, ist eine gute Usability deshalb unabdingbar. Durch Usability Tests können große und kleine Schwierigkeiten der Nutzerinteraktion identifiziert werden. Die Ergebnisse eines solchen Tests legen folglich Optimierungspotenziale offen und schaffen Klarheit über das Vorgehen und die Erwartungen der Nutzer:innen.

Die ,,goldene” Regel des Usability Testings besagt, dass 5-7 Testpersonen ausreichen, um 80% der Usability Probleme zu identifizieren. Das ist allerdings nicht immer der Fall, oft reichen bereits weniger Tests aus, um die Kernprobleme festzustellen. Manchmal bedarf es allerdings auch mehr als 7 Tests - je nach Produkt und Methode des Tests. Usability Tests können unmoderiert und moderiert stattfinden. Auch für die Methodenwahl gilt, dass der Kontext ausschlaggebend für die Entscheidung ist.  

-> Wann ist ein Usability Test sinnvoll?

Grundsätzlich kann ein Usability Test in jeder Phase eines Produktentwicklungsprozess sinnvoll sein, sobald ein zu testender Prototyp oder Clickdummy vorliegt.

...wenn ihr herausfinden wollt, wie und an welchen Stellen die Nutzererfahrung optimiert werden kann, um euren Kund:innen eine reibungslose und frustrationsfreie Interaktion mit eurem Produkt zu ermöglichen.

...wenn ihr vor der Markteinführung eines neuen Produkt oder Features steht. Es ist äußerst sinnvoll, einen Test vor Livegang durchzuführen, um den Kund:innen die bestmögliche Version eures Produkts präsentieren zu können.

...wenn ihr bereits festgestellt habt, dass eure Kund:innen Probleme mit eurem Produkt haben und ihr rausfinden möchtet, wie ihr diese beheben könnt.

...wenn ihr die Barrierefreiheit eures Produkts überprüfen möchtet, um zu gewährleisten, dass auch Menschen mit Einschränkungen die bestmögliche Erfahrung damit machen können.

Wie wird ein Usability Test durchgeführt?

Usability Tests können  

  • remote,  
  • vor Ort,  
  • moderiert
  • oder unmoderiert stattfinden.  

Wir führen Usability Tests in der Regel remote durch. Ob ein Test moderiert oder unmoderiert stattfindet, hängt von der Fragestellung ab. In den meisten Fällen sind moderierte Tests allerdings die bevorzugte Variante, da die Möglichkeit Rückfragen zu stellen für viele Research Vorhaben wichtig ist.

Bei einem moderierten remote Usability Test (unsere am häufigsten durchgeführte Variante) teilt die Testperson ihren Bildschirm mit uns, während sie sich am Handy oder Laptop durch den Prototypen klickt.

Die Tests können aus explorativen Parts und geführten Parts bestehen. Explorativ bedeutet, dass die Person die Seite selbst, ohne Hilfestellung oder Fragen der Interviewenden Person, erkundet. Dies ist besonders nützlich, um zu beobachten, welche Klickwege die Person von sich aus geht, welche Bereiche für sie interessant erscheinen und welche Übersprungen werden. Zudem können Schwierigkeiten und die Lösungsansätze der Testperson identifiziert werden. Im geführten Teil des Interviews wird die Person durch das Produkt geleitet und nachfragen werden gestellt. Usability Tests müssen nicht immer aus beiden Parts bestehen, auch dies muss individuell entschieden werden.

Ihr möchtet mehr darüber erfahren, wie Usability Testing für eure Produktoptimierung eingesetzt werden kann?

-> Schreibt uns eine Nachricht! https://www.leefs.cx/kontakt

Gemeinsam finden wir die individuelle Research Lösung, die den größtmöglichen Wert für euer Unternehmen schafft.

Life is too short for bad products.