.png)
Was machen UX Researcher:innen? - Kurzportrait
Leistungen
Im Zentrum unseres Jobs stehen nach wie vor das kunstvolle und methodisch korrekte Formulieren von Fragen, das Sammeln und Auswerten von Daten sowie die präzise Analyse und Bereitstellung von Ergebnissen. Dabei muss die richtige Methode für die jeweilige Fragestellung von uns ausgewählt werden. Klar, das verstehen wohl viele unter den Aufgaben eines UX Researchers:in. Doch es gibt noch eine ganze Vielzahl an Aufgaben, die wir darüber hinaus haben. Vor allem letzten halben Jahr habe ich erkannt, dass unser Engagement weit über die eigentliche Forschung selbst hinausreicht.
(1) Aktives Zuhören ist dabei eine der wesentlichsten Fähigkeiten, die wir als User Researcher:innen kontinuierlich schärfen müssen. Genaues Hinhören, Verstehen und aktives Nachfragen, sich selbst komplett zurücknehmen im richtigen Moment erfordern situatives Gespür und Gesprächsfertigkeiten. Um diese Fertigkeit zu pflegen und weiterzuentwickeln, müssen wir uns Zeit nehmen.
(2) Doch ebenso wichtig wie die Forschung selbst ist unsere organisatorische Rolle: Das Arrangieren von Testsessions, dafür zu sorgen, dass eine reibungslose Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten in Bezug auf die Researchmaßnahmen und -ergebnisse sichergestellt sind, und insbesondere bei Unklarheiten oder Interessenkonflikte stark auftreten und die Nutzenden "verteidigen" gehören in unser Aufgabenspektrum.
(3) Überraschenderweise verbringen wir also einen Großteil unserer Zeit nicht mit direkter Forschung, sondern mit Vorbereitungen und Kommunikation. Die Abstimmung mit Marktforschungsabteilungen, Kundenservice sowie Data Analysts oder Innovationsabteilungen sind dabei weitere Aufgabenfelder, die kommunikative Stärke und systematisches Vorgehen erfordern.
(4) Nach nunmehr 10 Jahren User Research haben wir viel erlebt, viel Erfahrung gesammelt und entwickeln mittlerweile auch mit unseren Kunden gemeinsam Prozesse, um die Effizienz von UX Research zu steigern und die Erkenntnisse nahtlos in das Gesamtbild des gesamten Projektes und Produktteams einfließen zu lassen.
(5) Und als letzten Punkt fällt mir noch ein: Um einen wirklich guten Job zu machen und Ergebnisse liefern zu können, müssen wir auch unsere eigene Zielgruppe genau verstehen: also was braucht der Product Owner von uns, damit er eine Entscheidung treffen kann, was brauchen die UX Designer, um ihre Entwürfe zu verbessern? Wir müssen erkennen, was jedes Teammitglied von den Ergebnissen erwartet und wie wir dazu beitragen können, um effektive Fortschritte zu gewährleisten.
Für alle, die der Arbeitsablauf für ein konkretes Research-Projekt interessiert, haben wir hier unser Vorgehen einmal aufgelistet. Dabei durchlaufen wir tatsächlich alle Schritte von Anfang bis Ende, manchmal schneller, manchmal langsamer, je nach Umfang und Thema der Studie.
-> Wie gehen UX Researcher:innen vor?
- Zielsetzung
Wir starten im ersten Schritt immer damit, ein gemeinsames Kickoff mit allen Beteiligten (Research, Product Owner, Designer) zu organisieren. Für uns ist es einfach essentiell wichtig, ein sehr gutes Verständnis des Produkts und der Fragen zu entwickeln. Gemeinsam können wir Ziele des Tests definieren und eine geeignete Methode vorgeschlagen, um die gewünschten Antworten auch sicherzustellen. Auch die Rahmenbedingungen, wie beispielsweise der zeitliche Ablauf, Zielgruppe und Testmaterial werden schon besprochen.
- Aufsetzen des Testkonzepts
Dann erarbeiten wir ein erstes Testkonzept. Darin sind die Researchfragen enthalten, die Hypothesen, die das Team vielleicht schon formuliert hat sowie das methodische Vorgehen beschrieben. Je nach Methode ist dann auch schon ein erster Leitfaden oder Umfragenentwurf enthalten.
- Abstimmung des Testkonzepts
Bevor wir in die Erhebung starten, stimmen wir alles noch einmal gemeinsam mit dem Projektteam ab. Manchmal bei komplexen Studien testen wir auch den Leitfaden oder die Umfrage in einem Pre-Test und passen gegebenenfalls
- Erhebungsphase
Das ist fast die intensivste und spannendste Phase des Research-Prozesses. Wir erheben die Ergebnisse entweder qualitativ oder quantitativ und sind gespannt darauf, ob wir Hypothesen bestätigen oder nicht bestätigen können, die wir zuvor mit dem Produktteam erarbeitet haben.
- Auswertung
Sobald alle Daten erhoben, geht es an die Auswertung. Wir analysieren Rohdaten aus Umfragen oder Transkripte von qualitativen Interviews und setzen auf die Unterstützung von Auswertungstools.
- Ergebnispräsentation
Je nach Wunsch des Projektteams wird ein Report erstellt. Dieser fasst die Key Findings der Studie zusammen, zeigt konkrete Beispiele auf und knüpft an die gewonnenen Erkenntnisse Fragen an, die der Test aufgebracht hat.
Ehrlicherweise verzichten wir am liebsten auf den Report oder das Erstellen einer umfangreichen Ergebnispräsentation. Nicht weil wir faul sind, sondern weil wir immer darauf aus, alle Projektteilnehmenden schon direkt in der Erhebung und Auswertung dabei zu haben. Manchmal ist das nicht möglich, dann brauchen wir die präsentationsfähige Zusammenfassung. Aber idealerweise, kennen alle Projektteilnehmenden alle Ergebnisse schon während der Enstehung, weil sie aktiv am Researchprozess beteiligt und eingebunden werden.
Ihr möchtet mehr über unsere Arbeit erfahren und herausfinden, inwiefern wir euch mit unseren Research Leistungen unterstützen können?
Sprecht mit uns! https://www.leefs.cx/kontakt
Gemeinsam finden wir heraus, was die beste Research Lösung für dein Vorhaben ist.